🎄 Traditionelle Weihnachtsplätzchen – Ein süßes Fest für die Sinne 🎄
- Janine Bergner
- 6. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Eine der schönsten Traditionen dieser festlichen Jahreszeit ist das Backen von Weihnachtsplätzchen. Die Küche verwandelt sich in ein duftendes Paradies, während die verschiedenen Aromen von Gewürzen, Nüssen und Schokolade die Luft erfüllen.
In diesem Beitrag möchte ich euch einige klassische Weihnachtsplätzchen vorstellen, die in vielen Haushalten zu den Feiertagen gehören, sowie einige Tipps für die perfekte Zubereitung.
Die Magie des Plätzchenbackens
Weihnachtsplätzchen sind mehr als nur eine süße Leckerei – sie sind ein Symbol für Tradition, Gemeinschaft und das Zusammensein mit unseren Liebsten.
Das gemeinsame Backen, das Dekorieren der Plätzchen und das Verschenken dieser Köstlichkeiten sind Dinge, die die Vorweihnachtszeit so besonders machen. Egal, ob ihr allein, mit der Familie oder Freunden backt, die Freude am Plätzchenbacken bringt uns alle zusammen.
Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen
Hier sind einige traditionelle Weihnachtsplätzchen, die in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen sollten:
Zimtsterne
Diese köstlichen Plätzchen sind mit einer Mischung aus Mandeln und Zimt gefüllt. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Klassiker auf jedem Plätzchenteller.
Lebkuchen
Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Sie sind weich, würzig und oft mit Zuckerguss oder Schokolade überzogen. Ihr könnt sie in verschiedenen Formen ausstechen und nach Belieben dekorieren.
Vanillekipferl
Diese zarten, halbmondförmigen Plätzchen sind mit Walnüssen oder Mandeln gefüllt und mit Puderzucker bestäubt. Sie schmelzen förmlich im Mund und sind ein wahrer Genuss.
Spritzgebäck
Spritzgebäck ist ein Klassiker, der aus einem einfachen Mürbeteig hergestellt wird. Sie können in verschiedenen Formen spritzt und mit Schokolade oder bunten Streuseln dekoriert werden.
Makronen
Kokosmakronen sind eine weitere beliebte Plätzchenart. Sie sind knusprig von außen und weich von innen und können mit Schokolade überzogen werden.
Tipps für das perfekte Plätzchenbacken
Um sicherzustellen, dass eure Weihnachtsplätzchen perfekt gelingen, habe ich hier einige Tipps für euch:
Zutaten sorgfältig abmessen: Genaues Messen der Zutaten ist entscheidend für das Gelingen der Plätzchen. Verwendet eine Küchenwaage, um sicherzustellen, dass die Mengen stimmen.eig kühl lagern: Wenn der Teig für Plätzchen zu weich ist, kann es hilfreich sein, ihn vor dem Ausstechen für eine Weile in den Kühlschrank zu stellen. So lässt sich der Teig besser verarbeiten.
Ofen vorheizen: Vergesst nicht, den Ofen rechtzeitig vorzuheizen! Ein vorgeheizter Ofen sorgt dafür, dass die Plätzchen gleichmäßig backen.
Backzeit im Blick behalten: Jeder Ofen ist unterschiedlich, also behaltet eure Plätzchen im Auge! Am besten schaut ihr nach der angegebenen Backzeit nach und gebt den Plätzchen gegebenenfalls noch einige Minuten.
Dekoration: Nutzt eure Kreativität beim Dekorieren der Plätzchen. Ob Zuckerguss, Schokolade oder bunte Streusel – es gibt unzählige Möglichkeiten, die Plätzchen zu verzieren und persönlicher zu gestalten.
Ein Cocktail für die süße Auszeit: Eggnog
Um die festliche Stimmung zu genießen, darf ein passender Cocktail nicht fehlen! Ich empfehle einen klassischen Eggnog. Dieses cremige Getränk passt perfekt zu den Weihnachtsplätzchen und sorgt für ein gemütliches Beisammensein.

Zutaten:
4 Eigelb
100 g Zucker
1 l Milch
200 ml Sahne
100 ml Rum oder Bourbon
1 TL Vanilleextrakt
Muskatnuss zum Garnieren
Zubereitung:
Eigelb und Zucker schaumig schlagen: Schlagt die Eigelbe mit dem Zucker, bis die Masse hell und cremig ist.
Milch und Sahne erhitzen: In einem Topf Milch und Sahne erhitzen, aber nicht kochen lassen.
Eiermischung hinzufügen: Die heiße Milchmischung langsam unter Rühren zu der Eigelb-Zucker-Masse geben. Die Mischung dann zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze leicht andicken lassen, dabei ständig rühren.
Alkohol und Vanille hinzufügen: Vom Herd nehmen und den Rum oder Bourbon sowie das Vanilleextrakt unterrühren.
Abkühlen lassen: Den Eggnog in den Kühlschrank stellen, bis er gut durchgekühlt ist.
Servieren: Vor dem Servieren in Gläser füllen und mit frisch geriebener Muskatnuss garnieren.
Fazit
Das Backen von Weihnachtsplätzchen ist eine wunderbare Tradition, die Freude, Kreativität und Gemeinschaft in die Vorweihnachtszeit bringt. Egal, ob ihr klassische Zimtsterne oder Lebkuchen bevorzugt, das Wichtigste ist, dass ihr die Zeit mit euren Liebsten genießt. Und vergisst nicht, euch eine kleine Auszeit mit einem köstlichen Eggnog zu gönnen!
Teilt eure liebsten Plätzchenrezepte und Erinnerungen aus der Weihnachtsbäckerei in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euren Kreationen zu hören!
Frohes Backen und eine zauberhafte Adventszeit wünscht euch euer der Nikolaus und seine Helferlein! 🎅✨