🌟 Zimtsterne – Ein Klassiker in der Weihnachtszeit 🌟
- Janine Bergner
- 2. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Es ist der 2. Dezember, und das heutige Türchen öffnet sich mit einem köstlichen Klassiker, der einfach nach Weihnachten schmeckt: Zimtsterne! 🌟✨
Zimtsterne gehören zur Adventszeit wie Lichterketten und Glühwein – sie sind herrlich würzig, leicht knusprig und innen schön weich. Heute teile ich ein Rezept mit euch, das diesen traditionellen Weihnachtskeks auf das nächste Level hebt und eure Küche garantiert in eine weihnachtliche Duftwolke hüllt.
Also schnappt euch eure Backschürze, heizt den Ofen vor und lasst uns gemeinsam in den Zauber der Weihnachtsbäckerei eintauchen! Ob mit der Familie, Freunden oder einfach für den puren Genuss – diese Zimtsterne versüßen euch garantiert den Tag.
Die Geschichte der Zimtsterne
Die Ursprünge der Zimtsterne gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Sie stammen ursprünglich aus Deutschland und sind besonders in der Weihnachtszeit beliebt. Die Kombination aus Zimt, Mandeln und Puderzucker macht sie zu einem unvergesslichen Genuss. Zimtsterne sind nicht nur köstlich, sondern auch mit vielen Erinnerungen an die festliche Zeit verbunden – sei es beim Backen mit der Familie oder beim Genießen mit Freunden.
Zutaten für Zimtsterne
Hier sind die Zutaten, die ihr für etwa 40 Zimtsterne benötigt:
250 g gemahlene Mandeln
200 g Puderzucker
2 Eiweiß
2 TL Zimt
1 TL Zitronensaft
1 Prise Salz
Für die Zuckerglasur:
1 Eiweiß
150 g Puderzucker
1 TL Zitronensaft
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Eiweiß steif schlagen:
Beginnt damit, die Eiweiße in einer großen Schüssel mit einer Prise Salz steif zu schlagen. Ihr könnt dafür ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine verwenden. Das Eiweiß sollte glänzend und fest sein.
2. Puderzucker hinzufügen:
Sobald das Eiweiß steif geschlagen ist, fügt ihr langsam den Puderzucker hinzu. Mixet weiter, bis die Masse schön glänzt und eine cremige Konsistenz hat.
3. Mandeln, Zimt und Zitronensaft hinzufügen:
Gebt nun die gemahlenen Mandeln, den Zimt und den Zitronensaft zur Eiweißmasse. Vermischt alles gut miteinander, bis ein homogener Teig entsteht.
4. Teig kühlen:
Um die Zimtsterne leichter ausstechen zu können, solltet ihr den Teig für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen. So wird er fester und lässt sich besser verarbeiten.
5. Ausstechen der Sterne:
Bemehlt eure Arbeitsfläche leicht und rollt den Teig etwa 1 cm dick aus. Mit einem Ausstecher in Form von Sternen stecht ihr die Zimtsterne aus und legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
6. Zuckerglasur zubereiten:
In einer separaten Schüssel das Eiweiß steif schlagen. Fügen Sie den Puderzucker und den Zitronensaft hinzu und mixet alles gut durch, bis eine dicke Glasur entsteht. Diese Glasur wird auf die Zimtsterne aufgetragen.
7. Backen:
Heizt den Ofen auf 150 °C (Umluft 130 °C) vor. Backt die Zimtsterne für etwa 10–12 Minuten. Achtet darauf, dass sie nicht zu braun werden – sie sollen hell bleiben!
8. Abkühlen lassen:
Lasst die Zimtsterne nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen, bevor ihr sie in eine Keksdose oder ein schönes Glas verpackt. Sie sind auch ein wunderbares Geschenk für Freunde und Familie!
Tipps für die perfekten Zimtsterne
Die Qualität der Zutaten: Hochwertige Mandeln und frischer Zimt machen einen großen Unterschied im Geschmack.
Teig nicht zu lange kneten: Um die Zimtsterne zart zu halten, sollte der Teig nicht zu lange bearbeitet werden.
Auf die Glasur achten: Die Glasur sollte nicht zu dünn sein, da sie beim Backen schmelzen kann. Eine dicke Schicht sorgt für einen schönen Glanz.
Ein Cocktail, inspiriert von Zimtsternen:
Zimtstern Martini
Um die süßen Zimtsterne perfekt zu ergänzen, empfehle ich einen festlichen Cocktail: den Cinnamon Star Martini.
Dieser köstliche Drink bringt die Aromen der Zimtsterne in flüssiger Form in euer Glas.

Zutaten:
50 ml Wodka
25 ml Zimtlikör (oder Zimtsirup)
25 ml Vanillelikör
15 ml frischer Zitronensaft
Eine Prise Zimt zum Garnieren
Zimtstange und Sternanis zur Dekoration
Zubereitung:
Gebt Wodka, Zimtlikör, Vanillelikör und Zitronensaft in einen Cocktailshaker mit Eis.
Schüttelt die Mischung kräftig, bis sie gut gekühlt ist.
Seid den Drink in ein gekühltes Cocktailglas ab und garniert ihn mit einer Prise Zimt und einer Zimtstange oder Sternanis.
Genießt diesen festlichen Cocktail zu euren Zimtsternen oder serviert ihn als besonderen Hingucker auf eurer nächsten Adventsfeier!
Fazit
Zimtsterne sind ein absolutes Muss in der Weihnachtszeit! Sie sind nicht nur lecker, sondern bringen auch ein Stück Tradition in unsere Küchen. Mit diesem Rezept zaubert ihr im Handumdrehen köstliche Plätzchen, die nicht nur euren Gaumen, sondern auch das Herz erfreuen.
Teilt eure eigenen Zimtstern-Kreationen gerne in den Kommentaren oder auf euren Social-Media-Kanälen! Ich freue mich darauf, eure Ergebnisse zu sehen. Lasst uns die Vorfreude auf Weihnachten gemeinsam feiern!
Frohes Backen und eine zauberhafte Adventszeit wünscht euch euer Rauschgeflüster-Team! 🎄✨